Der Guide zur Mehrwertsteuer für Selbstständige (2024)

Alles wichtige rund um die Mehrwertsteuern, wie sie funktionieren und ob du mehrwertsteuerpflichtig bist.

Zuletzt aktualisiert am 24.6.2024

Mehrwertsteuern sind Steuern auf deine Einkäufe, Verkäufe und Dienstleistungen. Sie kommen etwa bei Forderungen und Rechnungen zum Tragen. Stelle sicher, dass du die Mehrwertsteuersätze korrekt anwendest und die MWST in deinen Rechnungen ausweist.

Die Einhaltung der MWST-Vorschriften ist entscheidend, um mögliche Probleme mit den Steuerbehörden zu vermeiden.

Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine der wichtigsten indirekten Steuern, die wir in der Schweiz haben und basiert auf der Idee, dass der Endverbraucher einen Beitrag zum Staatshaushalt leistet, wenn er konsumiert.

Um dies zu vereinfachen, wird die Steuer jedoch von Unternehmen (Herstellern, Händlern, Dienstleistern usw.) erhoben. Diese Unternehmen müssen die MWST entweder in den Verkaufspreis einbeziehen oder separat auf der Rechnung ausweisen. Die MWST werden letztendlich vom Verbraucher eingezogen, um sie am Ende dem Staat abzugeben.

Warum müssen Firmen MWST bezahlen?

Es ist ein häufiges Missverständnis, dass die Mehrwertsteuer Unternehmen besteuern soll. Die Idee der MWST ist, dass die Steuer zulasten der Konsumenten geht. Die MWST werden letztendlich durch die Firmen vom Verbraucher eingezogen, um sie am Ende dem Staat abzugeben.

Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz

Du bist grundsätzlich mehrwertsteuerpflichtig, wenn du selbstständig einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit nachgehst, bei der du unter dem eigenem Namen nach aussen auftrittst (eigener Name oder ein Firmenname). Dies gilt auch, wenn du nicht im Handelsregister eingetragen bist.

Wer ist von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen?

Bis zu 100'000 CHF Jahresumsatz (im In- und Ausland) bist du von dieser Steuerpflicht noch befreit. Bei ehrenamtlichen Sport- und Kulturvereinen und gemeinnützigen Institutionen ist diese Grenze bei 250'000 Fr.

Weil du aufgrund vom Umsatz noch von der Steuer befreit bist, wird empfohlen, dies auf der Rechnung ausdrücklich zu vermerken, damit der Empfänger keine fehlerhaften Vorsteuerabzüge geltend zu machen versucht.

Freiwillige Unterstellung der MWST

Es gibt auch die Möglichkeit, sich freiwillig der Mehrwertsteuer zu unterstellen. Dies bedeutet, dass du deine Umsätze der MWST unterwirfst, auch wenn du die Umsatzgrenzen noch nicht erreicht hast.

Eine freiwillige Unterstellung lohnt sich in diesen Fällen:

  • Wenn du hohe Investitionen tätigst, um die bezahlte MWST zurückzuerhalten (z.B. teures Filmequipment)
  • Wenn du hauptsächlich an Unternehmen verkaufst anstatt Privatpersonen
  • Wenn du viele Waren aus der Schweiz exportierst

Was ist der Vorsteuerabzug?

Der Vorsteuerabzug ermöglicht, die bezahlte Schweizer Mehrwertsteuer auf Einkäufe von Waren und Dienstleistungen von ihrer eigenen MWST-Schuld abzuziehen.

Dieser Mechanismus hilft, Doppelbesteuerung zu vermeiden und senkt die effektive Steuerlast des Unternehmens.

Vorsteuerabzug bei der Schweizer MWST
So funktioniert der Vorsteuerabzug bei der MWST in der Schweiz

Das heisst, du bekommst das Geld, das du an MWST gezahlt hast, zurück und zahlst nur die Differenz an die Steuerverwaltung. Das hilft, Doppelbesteuerung zu vermeiden und verringert deine effektive Steuerlast.

Wenn du in einer Steuerperiode mehr Vorsteuern bezahlt hast als du an MWST auf deine Umsätze schuldest, erhältst du von der Steuerverwaltung sogar eine Gutschrift.

Aktuelle Mehrwertsteuersätze seit 2024

In der Schweiz gibt es drei unterschiedliche MWST-Sätze:

  • Normaler Umsatz (8.1%): Steuerpflichtige Einnahmen im Inland
  • Umsatz aus Beherbergung (3.8%): Erlöse aus Gewähren von Unterkunft oder dazugehörigem Frühstück
  • Umsatz mit reduziertem Satz (2.6%): Erlöse aus Lieferungen wie bestimmten Nahrungsmittel, Zeitungen, Bücher, etc.

Dies ist politisch bedingt, da für gewisse Leistungen wie z.B. in der Hotellerie, bei Nahrungsmitteln oder Medikamenten eine tiefere Besteuerung gewünscht ist.

Du findest eine vollständige Liste der reduzierten Leistungen auf der offiziellen Webseite der Steuerverwaltung.

Die Mehrwertsteuer netto vs. brutto ausweisen

Dabei gibt es verschiedene Arten, wie du MWST-pflichtige Umsätze in deinen Forderungen verrechnen kannst:

Vergleich Brutto-Preise und Netto-Preise bei der Schweizer Mehrwertsteuer. Bei Bruttobeträgen ist die MWST in den Preisen enthalten, bei Nettobeträgen wird sie dazugerechnet.
Brutto vs. Netto bei der MWST
  • Umsätze netto: Die MWST wird zu deinen Preisen dazugerechnet.
  • Umsätze brutto: Die MWST ist bereits in deinen Preisen enthalten.

Die Angabe von Nettopreisen ist vorallem gängig, wenn du an Firmen verkaufst, da Unternehmen die MWST zurückfordern können und nur die Nettokosten tragen.

Anmeldung für die Mehrwertsteuer

Die MWST-Anmeldung kannst du online auf der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV erledigen – auch wenn du keine Eintragung im Handelsregister hast (wähle in diesem Fall im Online-Tool den Link «erfassen Sie die Unternehmensdaten bitte manuell»).

Geschäftsjahr bei der Anmeldung

Beim Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr in meisten Fällen empfehlenswert, mit einem allenfalls verkürztem ersten Jahr bis 31.12., wenn du unterjährig mit deiner Geschäftstätigkeit begonnen hast.

Saldosteuersatz oder effektive Methode

Bis zu ca. 5 Mio. Franken Jahresumsatz hast du auch die Möglichkeit einer vereinfachten Abrechnung («Saldosteuersatz»), bei der du nur die Einnahmen angibst, und die Steuerverwaltung anhand der Branche deine tatsächliche Steuerlast schätzt.

Allerdings kann dies zu höherer Steuerlast führen und du kannst nicht von Steuerguthaben deiner tatsächlichen Vorsteuern profitieren, wenn du anfänglich viele Ausgaben aber wenige Einnahmen hast.

Wenn du mit einer Buchhaltungssoftware arbeitest, empfehlen wir daher eine normale Abrechnung der MWST, da mit modernen Tools die effektive Abrechnung sehr automatisiert läuft.

Vereinbartes vs. vereinnahmtes Entgelt

Abrechnung nach vereinbartem Entgelt ist verbreiteter und erfordert weniger Korrekturen, wenn du mit einer Buchhaltungssoftware arbeitest.

MWST-Abrechnungen erledigen

MWST-Abrechnungen erledigst du dann in der Regel quartalsweise im ePortal der Steuerverwaltung. Dort erhältst du nach der Anmeldung einen Zugriff. Ab 2025 werden keine Papierabrechnungen mehr akzeptiert.

Moderne Buchhaltungstools wie Infinity Finance helfen dir deine MWST schneller zu erledigen.

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen findest du in der Praxispublikation MWST-Info 19 der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Kostenlos mit deiner neuen Buchhaltung starten

Nutze alle Funktionen in Infinity unbegrenzt in der Probeversion.

Unlimitierte Offerten und Forderungen
Unlimitierte Buchungen und Belege
Bankkonto mit AI-Buchhaltung verbinden
Unlimitierte Buchungen und Belege
Keine Kreditkarte notwendig
Unlimitierte Buchungen und Belege
Jederzeit kündbar
Unlimitierte Buchungen und Belege
14 Tage kostenlos testen